WS601-UMB Intelligente Wettersensorik
Intelligente Wettersensorik zur Messung von Lufttemperatur, relativer Feuchte, Niederschlag, Luftdruck, Windrichtung und Windgeschwindigkeit.
Die relative Feuchte wird mittels eines kapazitiven Sensorelements erfasst, die Lufttemperatur mit einem präzisen NTC-Messelement. Die Niederschlagsmessung erfolgt mittels Kipplöffel. Durch einen variablen Auffangbehälter können die Niederschlagsmengen wahlweise mit 0,2mm oder mit 0,5mm aufgelöst werden. Windmessung erfolgt mit Ultraschall-Sensorik. Die Messdatenausgabe unterstützt die Protokolle: UMB-Binär, UMB-ASCII, SDI-12, MODBUS Ein externer Temperatursensor ist anschließbar.
- Temperatur, relative Feuchte, Niederschlag, Luftdruck, Windrichtung, Windgeschwindigkeit
- Ultraschall/Wind, NTC/T, kapazitiv/RF, MEMS kapazitiv/Luftdruck, Kipplöffel and Auffangbehälter/Niederschlag
- Windmessung mit Schutz vor Vogelnestern, Kompakter All-in-One-Wettersensor, Stromsparmodus, Heizung, ventilierter Strahlenschutz, offenes Kommunikationsprotokoll
- RS485 mit unterstützten Protokollen UMB-Binär, UMB-ASCII, Modbus-RTU, Modbus-ASCII, XDR, SDI-12
- 8376.1
Vorteile des intelligenten Wettersensors WS601
- Messung der Windrichtung und Windgeschwindigkeit geschützt vor nistenden Vögeln dank überdachter Konstruktion
- kompakter All-in-One Wettersensor, der 6 Messparameter in einem Gehäuse mit nur einem Kabelanschluss vereint
- Eingebaute Datenvorverarbeitung, universelle Schnittstellen und frei wählbare Ausgangsprotokolle
- Kompatibel mit vielen handelsüblichen Meteo-/ HydroMeteo-Datenloggern und PLS-Systemen dank seines offenen Kommunikationsprotokolls
- Geeignet für alle Klimazonen; auch für solarbetriebene automatische Meteo-Stationen
- Belüftete Temperatur- und Feuchtigkeitssensorik
Anwendungsbeispiele des intelligenten Wettersensors WS601
Der robuste und wartungsfreie intelligente Wettersensor WS601 ist für professionelle meteorologische Anwendungen in allen Klimazonen konzipiert. Er liefert zuverlässig Daten auch unter extremen Umgebungsbedingungen.
Anwendungsbeispiele:
- Zur Wetterbeobachtung in Straßen- und Verkehrsleitsystemen
- Als Teil einer automatischen Wetterstation/ als Wettersensor (AWS)
- Zur Überwachung von Photovoltaik-Anlagen
- Als Teil hydro-meteorologischer Mess-Stationen
- Als Sensor in einer Gebäudeautomations-Anlage
- Als Komponente von Flughafen, Hafen- oder Schiffswetterstationen
- Zur Integration in verschiedene andere Systeme bzw. Lösungen, in denen Umweltdaten benötigt werden
|
|
EU declaration of conformity - Lufft WS Family
EU declaration of conformity - Lufft WS Family
|
Firmware - WSXXX
For WSXXX device versions 1 - 29 (see serial number) / Für WSXXX Geräteversionen 1 - 29 (siehe Seriennummer)
|
Firmware - WSXXX v70
For WSXXX device versions ≥30 (see serial number)
|
RoHS - WSxxx Weather sensors
RoHS - Declaration of Conformity / Konformitätserklärung - WSxxx Weather sensors
|
|
|
|
|
|
|
Allgemein | |
Abmessungen | Ø ca. 164mm, Höhe ca. 445mm |
Gewicht | ca. 1,7kg |
Schnittstelle | RS485, 2-Draht, halbduplex |
Spannungsversorgung | 11…32 VDC |
Spannungsversorgung | 5…11 VDC (Betrieb mit eingeschränkte Messgenauigkeit) |
Spannungsversorgung | 24 VDC +/- 10% (Heizung) |
Leistungsaufnahme | 20 VA (Heizung) |
zul. Betriebstemperatur | -50 ... 60°C (mit Heizung) |
zul. rel. Feuchte | 0...100% r.F. |
Schutzart Gehäuse | IP66 |
Masthalterung passend für | Mastdurchmesser 60 - 76mm |
Kabellänge | 10 m |
Temperatur | |
Prinzip | NTC |
Messbereich | -50 ... 60 °C |
Einheit | °C |
Genauigkeit | ±0,2°C (-20...50°C), sonst ±0,5°C (>-30°C) |
Rel. Feuchte | |
Prinzip | kapazitiv |
Messbereich | 0 ... 100 % r.F. |
Einheit | % r.F. |
Genauigkeit | ±2% r.F. |
Luftdruck | |
Prinzip | MEMS kapazitiv |
Messbereich | 300 ... 1200 hPa |
Einheit | hPa |
Genauigkeit | ±0,5 hPa (0...40°C) |
Windrichtung | |
Prinzip | Ultraschall |
Messbereich | 0 ... 359.9 ° |
Einheit | ° |
Genauigkeit | < 3° RMSE > 1,0m/s |
Auflösung | 0.1 |
Windgeschwindigkeit | |
Prinzip | Ultraschall |
Messbereich | 0 ... 30 m/s |
Einheit | m/s |
Genauigkeit | ±0,3m/s oder 3% RMS |
Auflösung | 0.1 m/s |
Niederschlag | |
Genauigkeit | ±2% |
Auflösung | 0.2 mm |
Maximale Intensität | 144mm/h |
Niederschlag (mit Reduzierring) | |
Genauigkeit | ±2% |
Auflösung | 0.5 mm |
Maximale Intensität | 360mm/h |
WS Produktfamilie: Kommunikation nach Protokollwechsel
Wie kann man nach einem Protokollwechsel der WS-Sensorik via UMB-Config-Tool kommunizieren?
Nach einem Reset (Aus/Ein schalten Sensor) startet die WS-Sensorik unabhängig von der eingestellten Baudrate und dem Protokoll in den ersten 5 Sekunden im UMB-Binär-Protokoll und einer Baudrate von 19200Bd, somit ist in dieser Zeit der Sensor über das UMB-Config-Tool erreichbar.
Nach diesem ersten Kontakt, wird das Protokoll erst nach 10 Minuten wieder auf das konfigurierte Protokoll umschalten.
WS Produktfamilie: SDI-12 Verdrahtungsplan für Geräteausführung ≥ Version 42
Der Verdrahtungsplan neuer WSen hat sich gegenüber dem Verdrahtungsplan älterer WS-Sensoren verändert.
Der neue Verdrahtungsplan (ab Version 42) sieht folgendermaßen aus:
- + VDD = braun
- GND = weiß
- SDI12_Signal = gelb
- SDI12_GND = weiß
Dies wird auch als Hinweis im neuesten WS-Sensor-Handbuch (Abschnitt 8 Verbindungen) erwähnt.