MARWIS-UMB - Mobiler Strassenwetter-Sensor
MARWIS ist der erste direkt am Fahrzeug montierte Straßenwetter-Sensor, der Fahrbahnzustände, Temperatur, Reibung und andere Messparameter in Echtzeit erfasst.
MARWIS zur Erkennung von Wasser, Eis und Schnee sowie Reibung kann an Fahrzeugen mit einem Abstand zwischen Messgerät und Messobjekt von 1 bis 2 Metern installiert werden. Der MARWIS liefert folgende Ausgaben: Fahrbahnoberflächentemperatur, Wasserfilmhöhe, Taupunkttemperatur; Fahrbahnzustände: trocken, feucht, nass, Schnee, Eis; Eisanteil in %; Reibung (Friction); rel. Feuchte, Lufttemperatur. Bei einer Zunahme von Eispartikeln auf der Oberfläche verschlechtert sich der Reibungswert, und kann damit als wichtiges Entscheidungskriterium für präventive Streuentscheidungen herangezogen werden. Durch die offenen Schnittstellen-Protokolle kann der MARWIS einfach in bestehende Winterdienstmessnetze eingebunden werden. Ebenso kann der MARWIS mit den Steuerungen für Streufahrzeuge direkt kommunizieren. Die Messdatenausgabe unterstützt das Protokoll UMB-Binär.
- Fahrbahnzustand (trocken, feucht, nass, eisbedeckt, schneebedeckt, Wasser + Eis, chemisch nass), Fahrbahnoberflächentemperatur, Lufttemperatur, Wasserfilmhöhe bis zu 6mm, Taupunkttemperatur, relative Feuchte, Eisanteil in %, Reibung (kalkuliert)
- Optische LED Transmitter, Fotodetektoren, Pyrometer, Infrarot
- Mobil, Plug-and-Play, 100 Messungen pro Sekunde mit max. Ausgaberate von 10Hz, multifunktional, Echtzeit-Thermal-Mapping, kabellose Datenübertragung
- Bluetooth, RS485, CAN-Bus
- 8900.U03, 8900.U04
- Produktvorteile
- Anwendungsbereiche
- Produktvarianten
- Downloads
- Videos
- Sensoren
- Zubehör
- Technische Daten
- FAQs
Vorteile des mobilen Straßenwettersensors MARWIS
- Datenübertragung per Bluetooth, RS485 oder CAN-Bus
- Dynamische, mobile Echtzeitdaten bis zu 100 mal pro Sekunde und einer max. Ausgaberate von 10 Hz.
- Mulifunktionalität
- Messungen sowohl am Boden als auch in der Umgebungsluft
- Einfach zu installieren und zu reinigen
- Kostenlose MARWIS App zur Kalibrierung, Datenansicht sowie zur Datenübermittlung - erhältlich im Google Play Store oder auf Apple iTunes
- Ein- oder zwei-Meter-Version für verschiedene Fahrzeugtypen
Anwendungsbereiche des mobilen Straßenwettersensors MARWIS
- Als Entscheidunghilfe für den Winterdienst auf Stadt- und Landstraßen sowie auf Autobahnen (in Gemeinden, Bundesländern und Provinzen)
- Entscheidungshilfe bei der Runway-Enteisung (höhere Effizienz)
- Als wichtiger Teil des IDS (Ice Detection System) in Form eines RCC- (Runway Condition Code), Wasserfilmhöhen- (Aquaplanungsrisiko) und Reibungs-Detektors auf Flughäfen (digitale Alternative zu mechanischen Griffigkeits-Testern)
- Für Smart City-Anwendungen
- Zur Wetterdatenerfassung und Verbesserung von Wettervorhersage-Modellen
Produktvarianten des mobilen Straßen- und Wettersensors MARWIS
Der mobile Straßen- und Wettersensor MARWIS ist in zwei verschiedenen Produktvarianten erhältlich, die für alle möglichen Montagepositionen an verschiedenen Fahrzeugen benötigt werden:
- Version 1: ca. 1m Messabstand zur Straße/ zum Runway (Artikelnr. 8900.U03)
Häufig zur Befestigung an einem LKW in Höhe des Radkastens verwendet - Version 2: ca. 2m Messabstand zur Straßen/ zum Runway (Artikelnr. 8900.U04)
Häufig zur Befestigung auf einem PKW-Dach verwendet
|
|
Bedienanleitung Lufft MARWIS iOS App (DE)
Bedienanleitung Lufft MARWIS iOS App (DE)
|
|
EU declaration of conformity - Lufft MARWIS and StaRWIS
EU declaration of conformity - Lufft MARWIS and StaRWIS
|
|
|
RoHS - MARWIS / StaRWIS
RoHS - Declaration of Conformity / Konformitätserklärung - MARWIS / StaRWIS
|
|
|
Whitepaper - Straßenwetter-Leitfaden
Die ganze Welt der Straßenwetter-Überwachung
|
|
|
Video - ViewMondo Tutorial: Die Management-Software für Straßenwetterstationen
|
Allgemein | |
Abmessungen | Höhe ca. 110 mm, Breite ca. 200 mm, Tiefe ca. 100 mm |
Gewicht | 1,7 kg |
zul. Lagertemperatur | -40...70 °C |
zul. rel. Feuchte | <95 % rel. Feuchte nicht kondensierend |
Betriebsspannung | 10 VDC...28 VDC am Sensor |
Leistungsaufnahme | ca. 3 VA ohne Heizung, 50 VA mit Heizung |
zul. Betriebstemperatur | -40...60 °C |
zul. rel. Feuchte (Betrieb) | 0...100 % r.F. |
Schutzart | IP68 |
Fahrbahnzustand | Trocken, feucht, nass, schnee-/eisbedeckt, chemisch nass, Wasser + Eis |
zul. Höhe über NN | 3000 m |
Schnittstelle | RS485, 2-Draht, halbduplex, Bluetooth, CAN |
Fahrbahnoberflächentemperatur | |
Prinzip | Optisch |
Messbereich | -40...70 °C |
Einheit | °C |
Genauigkeit | ±0,8 °C @ 0 °C |
Auflösung | 0.1 °C |
Umgebungstemperatur | |
Messbereich | -50...70 °C (°F umschaltbar) |
Einheit | °C (°F umschaltbar) |
Auflösung | 0.1 °C |
Relative Feuchte in der Umgebung | |
Messbereich | 0...100 % |
Einheit | % |
Auflösung | 1% |
Messverfahren | Passiv, berechnet aus Lufttemperatur und Luftfeuchte |
Relative Feuchte über Fahrbahnoberfläche | |
Messbereich | 0...100 % |
Einheit | % |
Auflösung | 0.1 % |
Messverfahren | Passiv, berechnet aus Luftfeuchte und Fahrbahnoberflächentemperatur |
Taupunkttemperatur | |
Messbereich | -50...60 °C |
Einheit | °C |
Genauigkeit | ±1,5 °C @ Temp. von 0...35 °C |
Auflösung | 0.1 °C |
Messverfahren | Passiv, berechnet aus Lufttemperatur und Luftfeuchte |
Wasserfilmhöhe | |
Prinzip | Optisch |
Messbereich | 0...6000 µm (max. Wasserfilmhöhe wird nur bei Beton-Untergrund erreicht. Bei Asphalt ist die maximal messbare Wasserfilmhöhe kleiner & abhängig von Abstand zw. MARWIS & Untergrund) |
Einheit | µm |
Genauigkeit | 10 % |
Auflösung | 1 µm |
Eisprozent | |
Messbereich | 0...100 % |
Einheit | % |
Auflösung | 1% |
Reibung | |
Messbereich | 0...1 |
Auflösung | 0.01 |
MARWIS: Was sind die ersten Schritte zum Betrieb von MARWIS?
In diesem kurzen Video erklärt Ihnen unser Service-Experte Manuel Kreissig, wie Sie den mobilen Straßensensor MARWIS in Betrieb nehmen:
Zum MARWIS Tutorial: Von der Installation bis zur Inbetriebnahme
MARWIS CloudGate: Wie richte ich die MARWIS CloudGate ein?
In einem kurzen Tutorial zeigt Ihnen unser Techniker Manuel Kreissig, wie die ersten Schritte mit der MARWIS CloudGate Box aussehen (Einsatz der SIM-Karte und Verkabelung).
MARWIS: Wie groß ist das Messfeld?
Der Messfleck des mobilen Sensors ist im spezifizierten Abstand ca. 10cmx10cm groß. Das gilt sowohl für die Ein- als auch die Zwei-Meter-Variante. Weicht der Abstand davon ab, wird der Messfleck entsprechend größer (bei größerem Abstand) bzw. kleiner (bei kleinerem Abstand).
Dabei ist aber auch zu beachten, dass die Fläche des Sender und der Empfänger dabei immer weiter auseinander wandern, da der MARWIS in bisschen „schielt“.