FAQ
ANACON: Wie wird der Analog Transmitter ANACON installiert und konfiguriert?
In diesem kurzen Tutorial Video wird erläutert, wie der Analog-Transmitter ANACON installiert und konfiguriert wird:
Zum Training-Video des Analog-Tranmitters ANACON
FAQ anzeigenCHM 15k: Wie finde/wähle ich die korrekte Firmware-Version anhand der Hardware-Version?
Neue CHM 15k-Firmware-Versionen sind immer in zwei Hardware-abhängigen Varianten verfügbar:
- Firmware-Version 0.xxx_550 (z. B. 0.743_550)
- Firmware Version 0.xxx_552 (z. B. 0.743_552)
Die Version 0.735_552 und alle nachfolgenden Versionen X.XXX_552 gelten für neuere CHM 15k-Geräte, die seit Juni 2015 gebaut wurden. Von der installierten Firmware-Version 0.733 an finden Sie die richtige Updateversion auf der CHM 15k-Web-Oberfläche.
Bei Geräten mit Firmware-Versionen vor 0.733 erkennen Sie die Kompatibilität mithilfe der OS-Version (Web-Interface -> Geräte-Registerkarte "Firmware"):
Für OS: 12.12.1 bitte die Firmwareversion 0.735_550 und für OS: 15.06.1 die Firmwareversion 0.735_552 verwenden.
Wenn Sie versehentlich die falsche Version hochgeladen haben, wird das Statusbit 12 gesetzt. Sie können die entsprechende Version wieder installieren.
Die neue Firmware finden Sie im Downloadbereich oder auf der CHM 15k Produktseite.
CHM 15k: In welchen Anwendungsbereichen ist das Lufft CHM15k Ceilometer im Einsatz?
Der Blick in Richtung Himmel - Die Anwendungen des CHM15k Wolkenhöhenmessers. In diesem Video wird Ihnen erläutert, in welchen Bereichen unser Wolkenhöhenmesser CHM15k eingesetzt werden kann und welche Alleinstellungsmerkmale hierbei zum Tragen kommen.
Zum Video: Die Anwendungen des CHM15k Wolkenhöhenmessers
FAQ anzeigenCHM 15k: Vor-Ort-Kalibrierung & -Prüfung der Kalibrierung - wie geht das und wie oft sollte ich es durchführen?
Lufft bietet ein Wolken-Simulations-Tool (CHM-Simulator) an, um die Gerätequalität direkt im Feld zu überprüfen.
Der Simulator erzeugt verschiedene Lichtimpulse und Hintergrundlichtpegel, um die Erfassungseinheit und den Datenerfassungsweg der CHM 15k-Geräte zu testen. Der Ausgangspunkt ist der Laser selbst. Der Laserpuls wird durch die Simulation erkannt und es werden zeitverschobene LED-Impulse erzeugt. Durch den Vergleich mit dem gerätespezifischen Produktionsprotokoll kann der Anwender leicht Unterschiede in der Kalibrierung erkennen. Die Geräteüberprüfung per Simulation dauert maximal 30 Minuten und sollte einmal pro Jahr wiederholt werden.
Falls das Gerät einen Fehler ausgibt oder die Ergebnisse außerhalb der Spezifikationen liegen, muss das LOM (Laser Optikmodul) des Ceilometers ausgetauscht werden. Es kann repariert und im Labor neu kalibriert werden.
Darüber hinaus gibt es eine weitere Möglichkeit den CHM 15k Vor-Ort zu kalibrieren: die Erzeugung absoluter Aerosolschicht-Rückstreuungswerte. Diese absolute Kalibrierung kann auf zwei verschiedene Arten erfolgen:
1) Vergleich mit einem anderen Lidar-Instrument, das eine 10 mal höhere Empfindlichkeit als der Ceilometer und mindestens die gleiche Entfernungsauflösung von 5m haben sollte.
2) Klare Himmelskalibrierung und spezifische Regenwolken-Kalibrierung (beide Methoden werden in Kürze von den europäischen Wetterdiensten eingeführt). Hierzu findet derzeit Projekt zur Entwicklung der nötigen Algorithmen zu entwickeln. Mehr dazu auf der TOPROF Projektseite und in einem TOPROF Working Group Dokument. Die Vorteile der sogenannten Rayleigh-Kalibrierung und Wolken-Kalibriermethode sind, dassSie keine zusätzliche Ausrüstung benötigen. Diese Vor-Ort-Kalibrierung dauert 24 Stunden bis 1 Woche, da verschiedene Wolken- und Aerosolschicht-Situationen verglichen werden müssen. In einer regnerischen Jahreszeit, bei dauerhaft, niedrigem Wolkenstand, braunen Wolken oder bei Nebel funktioniert die atmosphärische Kalibrierung leider nicht. In diesen Fällen liefert die Überprüfung mithilfe des CHM-Simulators das beste Ergebnis.
CHM 15k: Wie groß ist der Mindestabstand zwischen zwei Geräten, um gegenseitige Störungen der Rückstreusignale zu vermeiden?
Ein Abstand von 50cm der Geräte reicht aus, sofern über die Nivellierschrauben im Gerätefuß eine gegenseitige Verkippung von 0,5° gewährleistet ist.
FAQ anzeigenCHM 8k / CHM 15k: Kann das Gerät per Remote bedient, neu gestartet oder deaktiviert werden?
Das Gerät kann über die RS485 Schnittstelle als auch über LAN/WAN und Webinterface komfortabel und passwortgeschützt konfiguriert, neu gestartet und herunter gefahren werden.
Über "restart system" wird sowohl die Firmware als auch das Betriebssystem neu gestartet.
Über "shutdown system" wird das System herunter gefahren und muss für einen Neustart vor Ort wieder eingeschaltet werden. Bitte berücksichtigen Sie dies, insbesondere wenn das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe aufgestellt ist.
Finden Sie bitte eine ausführliche Beschreibung der Funktionalität im Handbuch.
CHM 8k / CHM 15k: Kann der Status der NTP-Abfrage (Zeitserver) überprüft werden?
Ab Firmware Version 1.020 werden über das Webinterface / Seite "Process Status" der Servername, Status der Erreichbarkeit, aktueller Zeitversatz, Abfrageintervall, etc. angezeigt.
Hinweis: Bei einem Zeitversatz über 1000s (ca. 17 Minuten) arbeitet der iterative Abgleich über das NTP Protokoll nicht mehr. Die Zeit muss dann z.B. über das Webinterface manuell gesetzt werden oder das Gerät neu gestartet werden. Beim Systemstart wird die Zeit bei Erreichbarkeit des NTP-Servers neu gesetzt.
FAQ anzeigenCHM 8k / CHM 15k: Hat das Gerät eine Fenster-Verschmutzungskontrolle?
Je nach Verschmutzungsgrad der Fenster wird eine entsprechende NetCDF-Variable (state_optics) von ihrem Ursprungswert 100 reduziert. Ab einem bestimmten Grenzwert (70) wird eine Warnung ausgegeben und der Statuscode des Gerätes geändert.
Dies kann als Empfehlung zum Reinigen der Scheiben genutzt werden.
CHM 8k / CHM 15k: Wie soll das Gerät bei der Installation in Bezug auf die Sonne ausgerichtet werden?
Die Gehäuseseite mit der Tür sollte Richtung Süden zeigen. Bei hoher Sonneneinstrahlung (südlich von 35° nördlicher Breite) sollte das Gerät über einen Adapterwinkel zusätzlich nach Norden gekippt werden, um die Beeinflussung durch die Sonneneinstrahlung möglichst gering zu halten.
Dies gilt für die nördliche Hemisphäre. Für die südliche Hemisphäre gelten die entgegengesetzten Himmelsrichtungen.
Berücksichtigen Sie bitte, dass Messungen gegen die Sonne für ein optisches Messgerät nicht möglich sind.
Wir bieten entsprechende Winkeladapter als Zubehör an. Bitte kontaktieren Sie uns gerne zu diesem Thema.
CHM 8k / CHM 15k: Wie sind die NetCDF Variablen "time" und "range" zu interpretieren?
CHM 8k / CHM 15k: In welchen Fällen springt der Gehäuselüfter an?
Bei Start des Gerätes: für typ. 2 Minuten, bei verschmutzten oder nassen Scheiben sowie bei detektiertem Regen, zur Kühlung bei Innentemperaturen > 39°C und per default jede Stunde zur Beseitigung von Staub, Pollen, etc. Um mögliche Lärmbelästigungen zu minimieren, kann über den Parameter BlowerMode die Aktivierung des Lüfters begrenzt werden. Achten Sie dabei bitte auf den korrekt gesetzten Parameter TimeZoneOffsetHours zur Einhaltung möglicher Nacht-/Ruhezeiten. Weitere Angaben finden Sie im Handbuch, Kapitel 8.1
FAQ anzeigenCHM 8k / CHM 15k: Ist es möglich, die gerätespezifischen Overlap-Daten für eigene Berechnungen zu erhalten?
Die zu Ihrem Gerät passende Overlap-Daten kann Ihnen in Form einer Datei zugesendet werden. Bitte wenden Sie sich an met-service@otthydromet.com.
FAQ anzeigenCHM 8k / CHM 15k: Welches sind die maximalen Kabellängen für das CHM 8k / CHM 15k?
Die Standard-Kabellänge für Stromversorgung und Datenübertragung beträgt 10m. Längere Kabelverbindungen sind ebenfalls möglich. Bitte kontaktieren Sie uns gern hierzu.
FAQ anzeigenCHM 8k / CHM 15k: Was ist in Bezug auf die Verwendung von SD-Karten zu beachten?
Karten mit einer Speicherkapazität bis zu 32GB können verwendet werden ab Speed Class 10 aufwärts. Wir empfehlen Industriestandard. Formatierung muss mit FAT32-Dateisystem erfolgen. Die Formatierung über das Webinterface ist möglich und empfohlen. Zum Wechseln der Karte ist das Gerät herunter zu fahren und von extern stromlos zu schalten, sowie gegen Wiedereinschalten zu sichern.
FAQ anzeigenCHM 8k / CHM 15k: Weshalb wird nach Start des Geräts Cloud Cover -2 angezeigt?
Für die Berechnung der Bedeckung gehen mind. die letzten 30 Minuten der gemessenen Daten ein. Ohne die vollständigen Daten (zeitlich) ist keine Berechnung möglich -> "-2" wird ausgegeben.
FAQ anzeigenCHM 8k / CHM 15k: Weshalb werden im Webinterface Messdaten verzögert oder erst nach Klicken von „Update“ angezeigt?
Bei der Viewer-Seite wurde die automatische Anzeige deaktiviert, um bei Verbindungen mit niedriger Datenrate den Datenverkehr gering zu halten. Die weiteren Daten werden alle 15s aktualisiert. Auf der Seite „Process Status“ werden die Daten alle 60s aktualisiert.
FAQ anzeigenCHM 8k: Wie groß ist der Mindestabstand zwischen zwei Geräten, um gegenseitige Störungen der Rückstreusignale zu vermeiden?
Ein Abstand der Geräte untereinander von 10m ist unproblematisch. Ein Abstand bis zu 3m ist möglich, wenn durch leichte Verkippung beider Geräte um jeweils 0,5° über die Nivellierschrauben in die entgegengesetzte Richtung vorgenommen wird. Für noch kleinere Abstände können Einstellungen durch OTT HydroMet vorgenommen werden. Bitte kontaktieren Sie uns gern hierzu unter met-service@otthydromet.com.
FAQ anzeigenDACON8: Wie wird der Digital-Analog-Konverter DACON8 installiert und konfiguriert?
In diesem kurzen Tutorial Video wird erläutert, wie der Digital-Analog-Konverter DACON8 installiert und konfiguriert wird:
Zum Training-Video des Digital-Analog-Konverters DACON8
FAQ anzeigenIRS31Pro/ARS31Pro: Wie installiere ich einen Lufft Straßensensor?
In diesem Schulungsvideo erläutert Ihnen unser Service-Experte Manuel Kreissig, was es bei der Installation unserer Lufft Straßensensoren IRS31(Pro) sowie ARS31(Pro) zu beachten gilt:
Zum Training-Video: Installation eines Lufft Straßensensors
MARWIS CloudGate: Wie richte ich die MARWIS CloudGate ein?
In einem kurzen Tutorial zeigt Ihnen unser Techniker Manuel Kreissig, wie die ersten Schritte mit der MARWIS CloudGate Box aussehen (Einsatz der SIM-Karte und Verkabelung).
FAQ anzeigenMARWIS: Wie groß ist das Messfeld?
Der Messfleck des mobilen Sensors ist im spezifizierten Abstand ca. 10cmx10cm groß. Das gilt sowohl für die Ein- als auch die Zwei-Meter-Variante. Weicht der Abstand davon ab, wird der Messfleck entsprechend größer (bei größerem Abstand) bzw. kleiner (bei kleinerem Abstand).
Dabei ist aber auch zu beachten, dass die Fläche des Sender und der Empfänger dabei immer weiter auseinander wandern, da der MARWIS in bisschen „schielt“.
MARWIS: Was sind die ersten Schritte zum Betrieb von MARWIS?
In diesem kurzen Video erklärt Ihnen unser Service-Experte Manuel Kreissig, wie Sie den mobilen Straßensensor MARWIS in Betrieb nehmen:
Zum MARWIS Tutorial: Von der Installation bis zur Inbetriebnahme
OPUS20 und SmartGraph3: Wie wird mit der Monitoring-Software SmartGraph3 gearbeitet?
Im folgenden Tutorial-Video werden alle Funktionen von der Installation bis zur Bedienung verschiedener Funktionen erläutert:
Start:
- Inbetriebnahme OPUS20 (0:28 min)
- Installation SmartGraph 3 (03:35 min)
SmartGraph3
- Grundeinstellungen (05:16 min)
- Messgeräte verwalten (08:18 min)
- Darstellung Diagramme (14:24 min)
- Datenexport (19:22 min)
- Druckfunktion (20:52 min)
- Software- und Firmware-Update (22:05 min)
Zum Tutorial Video:
Lufft OPUS20 Datenlogger und SmartGraph3 Monitoring Software
OPUS20 und SmartGraph3: Ist SmartGraph3 (min. V3.2.0) kompatibel mit Windows7/10?
Ja, wir haben SmartGraph3 unter Windows 7 und Windows 10 getestet und keine Probleme festgestellt.
OPUS20: Wie lassen sich die Daten im internen Speicher des OPUS20 speichern??
Der OPUS20 muss im Modus M3 REC oder M4 REC Hide konfiguriert werden. Dies geschieht über die Konfigurationstaste auf der Rückseite des OPUS20
OPUS20: Ist die Ethernet-Kommunikation für alle OPUS20-Versionen verfügbar?
Ja, die Ethernet-Schnittstelle ist ein Teil aller OPUS 20-Geräte, so dass alle mit dem Netzwerk verbunden werden können (per LAN).
OPUS20: Was sind die elektrischen Spezifikationen für die PoE-Version des OPUS20 Datenloggers?
Die OPUS20 PoE-Version verwendet einen Spannungspegel von 48V und den niedrigsten Strompegel
OPUS20E: Wie wird der OPUS20E konfiguriert?
Im folgenden Tutorial-Video werden alle Funktionen von der Installation bis zur Bedienung verschiedener Funktionen erläutert:
- Eigenschaften des OPUS20E Datenloggers
- Manuelle Konfiguration externer Sensoren ohne Software
- Software-Konfiguration über SmartGraph3
- Allgemeine Fragen
Zum Tutorial Video:
Zum Video: Konfiguration des OPUS20E
SHM 30: Wie kann ich vermeiden, dass der Sensor eingeschneit wird und mit Schnee bedeckt bleibt? Wie schütze ich ihn vor starkem Wind?
Ein spezielles Schutzrohr schafft Abhilfe.
Durchmesser:
- Vorne: 70mm
- Mitte: 100 mm
- Hinten: 50mm (Anschluss zum Sensor)
SHM 30: Wie taue ich einen eingefrorenen Sensor am Besten auf?
Sie können eine Heizmatte mit bspw. 10W Leistung auf dem Metallrohr befestigen. Dadurch lässt sich auch das Fenster des Sensors am Besten abzutauen. Heißes Wasser auf einem gefrorenen Fenster kann zu schweren Schäden führen und sollten daher vermieden werden.
FAQ anzeigenSHM 30: Mit welcher Sensor-Lebensdauer ist zu rechnen?
Laserdiodenmodul (LDM) ist der wichtigste Teil. Erwartete Lebensdauer:
> 45.000 h (begrenzt auf Laserdioden-MTBF, 4-5 Jahre, läuft normal zwischen 100 000 bis 200 000 Stunden)
SHM31: Wie lange sollte der Sensor eingeschaltet sein, um stabilisiert zu werden und korrekte Daten aufzuzeichnen? Kann der Sensor über längere Zeit ausgeschaltet werden?
Ja, er kann längere Zeit ausgeschaltet werden. Es gibt einen Enteisungs-Modus, der standardmäßig aktiviert werden kann, wenn der Sensor in sehr kalten Umgebungen eingeschaltet wird. Es kann 2 oder 10-15 Minuten dauern, um den Sensor "aufzuwecken", je nachdem, ob die Bedingungen sehr kalt (-40 °C) oder mäßig kalt (-10 °C) sind.
SHM31: Bei Verwendung des SDI-12-Kommunikationsprotokolls: Kann die Heizung mit dem SDI-12-Befehl aus- und ausgeschaltet werden?
Ja, die Heizung lässt sich auch mithilfe des SDI-12-Protokolls (de-)aktivieren. Zusätzlich können die Heizgeräte mit einem Spannungspegel am roten Pin 3 auf dem Stecker deaktiviert werden (konfigurierbar).
FAQ anzeigenSHM31: Ist es möglich, Wasser oder Eis mit SHM31 zu messen?
Der SHM31 ist vor allem für die Messung der Schneehöhe ausgelegt. Aufgrund der starken Reflexionen oder Transluzenz ist das Messprinzip nicht für die Erkennung von reinem Eis oder Wasser geeignet. Für diese Art von Messungen bieten wir die Straßensensoren NIRS31, MARWIS/StaRWIS und ARS/IRS31Pro an.
FAQ anzeigenSHM31: Was sind die spezifischen Einschränkungen bei der Verwendung des Sensors auf 12V?
Es gibt keine Einschränkungen. Allerdings wird die Stromstärke etwas höher sein, um die gleiche Heizleistung wie bei 24V zu erreichen.
FAQ anzeigenSHM31: Bis zu welcher Minimaltemperatur funktioniert der Sensor? Wann wäre es notwendig, die Heizung einzuschalten? Wie würde die Abschaltung des Heizgerätes die Gesamtmessungen des Sensors beeinflussen?
Ohne Heizung kann der Sensor kann bei bis -10 ° C Außentemperatur betrieben werden. Das Abschalten der Heizung bei über -10 ° C würde zunächst die Messung nicht beeinträchtigen, aber das äußere Fenster könnte durch eine Kondensation/Einfrieren nach einer Weile undurchsichtig werden.
FAQ anzeigenSHM31: Welche Stromaufnahme hat die Heizung bei 12 V (mit und ohne Heizung)?
Die Leistungsaufnahme bei 12 VDC beträgt etwa 2,5 W, wenn nur die Fensterheizung aktiviert ist und 18 W mit Fenster- und Hauptheizung eingeschaltet sind.
FAQ anzeigenSmartView3: Wie wird die SmartView3 SWIS Monitoring-Software installiert und konfiguriert?
In diesen Tutorial Videos wird erläutert, wie die Software-Lösung SmartView3 installiert und konfiguriert wird:
Zum SmartView3 Software Video Training - Teil 1: Installation
Zum SmartView3 Software Video Training - Teil 2: Konfiguration
FAQ anzeigenViewMondo: Wie wird mit der ViewMondo Management-Software für Straßenwetterstationen gearbeitet?
In diesem kurzen Software-Schulungs-Video zeigen wir Ihnen alle wichtigen Funktionen der ViewMondo, mit der Sie sowohl Ihre festinstallierten als auch mobilen Straßenwetter-Stationen im Blick behalten:
Zum 5min Tutorial Video der ViewMondo Monitoring Software
WS Produktfamilie: Kommunikation nach Protokollwechsel
Wie kann man nach einem Protokollwechsel der WS-Sensorik via UMB-Config-Tool kommunizieren?
Nach einem Reset (Aus/Ein schalten Sensor) startet die WS-Sensorik unabhängig von der eingestellten Baudrate und dem Protokoll in den ersten 5 Sekunden im UMB-Binär-Protokoll und einer Baudrate von 19200Bd, somit ist in dieser Zeit der Sensor über das UMB-Config-Tool erreichbar.
Nach diesem ersten Kontakt, wird das Protokoll erst nach 10 Minuten wieder auf das konfigurierte Protokoll umschalten.
WS Produktfamilie: SDI-12 Verdrahtungsplan für Geräteausführung ≥ Version 42
Der Verdrahtungsplan neuer WSen hat sich gegenüber dem Verdrahtungsplan älterer WS-Sensoren verändert.
Der neue Verdrahtungsplan (ab Version 42) sieht folgendermaßen aus:
- + VDD = braun
- GND = weiß
- SDI12_Signal = gelb
- SDI12_GND = weiß
Dies wird auch als Hinweis im neuesten WS-Sensor-Handbuch (Abschnitt 8 Verbindungen) erwähnt.
WS100: Wie funktioniert das Doppler Radar - Messprinzip des Niederschlagssensor WS100?
Der 24 GHz Mikrowellen-Dopplerradar misst anhand der Korrelation von Tropfengröße und -geschwindigkeit die Niederschlagsmenge bzw. die Niederschlagsintensität in Kegelform über dem Sensor.
Innerhalb des intelligenten Sensors hilft eine Tropfengrößen-Verteilungsmatrix, die Intensität des Niederschlags zu berechnen und die Art des Niederschlags nach fundamentalen meteorologischen Beziehungen (Gunn-Kinzer und Hobbs und Locatelli) zu bestimmen.
Lesen Sie mehr über das Messprinzip im WS100 Sensor Guide:
Zum Download des WS100 Sensor Guide
FAQ anzeigenWS800: In welchem maximalen Radius um den Sensorstandort herum kann der WS800 Blitze messen?
Der WS800 erkennet Gewitter-Blitze mithilfe eines integrierten elektronischen Chips. Der max. Radius dieser Erkennung beträgt ca. 10 km.
FAQ anzeigenXA1000: Ist es möglich, Temperatur und Feuchtigkeit des XA1000 zu kalibrieren?
Ja, ab Firmwareversion V1.9 ist eine Temperatur- und Feuchte-Kalibrierung möglich. Sie können eine Einpunkt-Kalibrierung (Offset) direkt im Handmessgerät XA1000 durchführen.
FAQ anzeigen