toggle menu

FAQ

Produkte

ANACON: Wie wird der Analog Transmitter ANACON installiert und konfiguriert?

In diesem kurzen Tutorial Video wird erläutert, wie der Analog-Transmitter ANACON installiert und konfiguriert wird:

Zum Training-Video des Analog-Tranmitters ANACON

FAQ anzeigen

CHM 15k: Wie finde/wähle ich die korrekte Firmware-Version anhand der Hardware-Version?

Neue CHM 15k-Firmware-Versionen sind immer in zwei Hardware-abhängigen Varianten verfügbar:    

  • Firmware-Version 0.xxx_550 (z. B. 0.743_550)
  • Firmware Version 0.xxx_552 (z. B. 0.743_552)


Die Version 0.735_552 und alle nachfolgenden Versionen X.XXX_552 gelten für neuere CHM 15k-Geräte, die seit Juni 2015 gebaut wurden. Von der installierten Firmware-Version 0.733 an finden Sie die richtige Updateversion auf der CHM 15k-Web-Oberfläche.

Bei Geräten mit Firmware-Versionen vor 0.733 erkennen Sie die Kompatibilität mithilfe der OS-Version (Web-Interface -> Geräte-Registerkarte "Firmware"):

Für OS: 12.12.1 bitte die Firmwareversion 0.735_550 und für OS: 15.06.1 die Firmwareversion 0.735_552 verwenden.

Wenn Sie versehentlich die falsche Version hochgeladen haben, wird das Statusbit 12 gesetzt. Sie können die entsprechende Version wieder installieren.

Die neue Firmware finden Sie im Downloadbereich oder auf der CHM 15k Produktseite.

FAQ anzeigen

CHM 15k: In welchen Anwendungsbereichen ist das Lufft CHM15k Ceilometer im Einsatz?

Der Blick in Richtung Himmel - Die Anwendungen des CHM15k Wolkenhöhenmessers. In diesem Video wird Ihnen erläutert, in welchen Bereichen unser Wolkenhöhenmesser CHM15k eingesetzt werden kann und welche Alleinstellungsmerkmale hierbei zum Tragen kommen.

Zum Video: Die Anwendungen des CHM15k Wolkenhöhenmessers

FAQ anzeigen

CHM 15k: Vor-Ort-Kalibrierung & -Prüfung der Kalibrierung - wie geht das und wie oft sollte ich es durchführen?

Lufft bietet ein Wolken-Simulations-Tool (CHM-Simulator) an, um die Gerätequalität direkt im Feld zu überprüfen.

Der Simulator erzeugt verschiedene Lichtimpulse und Hintergrundlichtpegel, um die Erfassungseinheit und den Datenerfassungsweg der CHM 15k-Geräte zu testen. Der Ausgangspunkt ist der Laser selbst. Der Laserpuls wird durch die Simulation erkannt und es werden zeitverschobene LED-Impulse erzeugt. Durch den Vergleich mit dem gerätespezifischen Produktionsprotokoll kann der Anwender leicht Unterschiede in der Kalibrierung erkennen. Die Geräteüberprüfung per Simulation dauert maximal 30 Minuten und sollte einmal pro Jahr wiederholt werden.


Falls das Gerät einen Fehler ausgibt oder die Ergebnisse außerhalb der Spezifikationen liegen, muss das LOM (Laser Optikmodul) des Ceilometers ausgetauscht werden. Es kann repariert und im Labor neu kalibriert werden.

Darüber hinaus gibt es eine weitere Möglichkeit den CHM 15k Vor-Ort zu kalibrieren: die Erzeugung absoluter Aerosolschicht-Rückstreuungswerte. Diese absolute Kalibrierung kann auf zwei verschiedene Arten erfolgen:

1) Vergleich mit einem anderen Lidar-Instrument, das eine 10 mal höhere Empfindlichkeit als der Ceilometer und mindestens die gleiche Entfernungsauflösung von 5m haben sollte.

2) Klare Himmelskalibrierung und spezifische Regenwolken-Kalibrierung (beide Methoden werden in Kürze von den europäischen Wetterdiensten eingeführt). Hierzu findet derzeit Projekt zur Entwicklung der nötigen Algorithmen zu entwickeln. Mehr dazu auf der TOPROF Projektseite und in einem TOPROF Working Group Dokument. Die Vorteile der sogenannten Rayleigh-Kalibrierung und Wolken-Kalibriermethode sind, dassSie keine zusätzliche Ausrüstung benötigen. Diese Vor-Ort-Kalibrierung dauert 24 Stunden bis 1 Woche, da verschiedene Wolken- und Aerosolschicht-Situationen verglichen werden müssen. In einer regnerischen Jahreszeit, bei dauerhaft, niedrigem Wolkenstand, braunen Wolken oder bei Nebel funktioniert die atmosphärische Kalibrierung leider nicht. In diesen Fällen liefert die Überprüfung mithilfe des CHM-Simulators das beste Ergebnis.

FAQ anzeigen

CHM 15k: Wie groß ist der Mindestabstand zwischen zwei Geräten, um gegenseitige Störungen der Rückstreusignale zu vermeiden?

Ein Abstand von 50cm der Geräte reicht aus, sofern über die Nivellierschrauben im Gerätefuß eine gegenseitige Verkippung von 0,5° gewährleistet ist.

FAQ anzeigen

CHM 8k / CHM 15k: Kann das Gerät per Remote bedient, neu gestartet oder deaktiviert werden?

Das Gerät kann über die RS485 Schnittstelle als auch über LAN/WAN und Webinterface komfortabel und passwortgeschützt konfiguriert, neu gestartet und herunter gefahren werden.
Über "restart system" wird sowohl die Firmware als auch das Betriebssystem neu gestartet.
Über "shutdown system" wird das System herunter gefahren und muss für einen Neustart vor Ort wieder eingeschaltet werden. Bitte berücksichtigen Sie dies, insbesondere wenn das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe aufgestellt ist.
Finden Sie bitte eine ausführliche Beschreibung der Funktionalität im Handbuch.

FAQ anzeigen

CHM 8k / CHM 15k: Kann der Status der NTP-Abfrage (Zeitserver) überprüft werden?

Ab Firmware Version 1.020 werden über das Webinterface / Seite "Process Status" der Servername, Status der Erreichbarkeit, aktueller Zeitversatz, Abfrageintervall, etc. angezeigt.

Hinweis: Bei einem Zeitversatz über 1000s (ca. 17 Minuten) arbeitet der iterative Abgleich über das NTP Protokoll nicht mehr. Die Zeit muss dann z.B. über das Webinterface manuell gesetzt werden oder das Gerät neu gestartet werden. Beim Systemstart wird die Zeit bei Erreichbarkeit des NTP-Servers neu gesetzt.

FAQ anzeigen

CHM 8k / CHM 15k: Hat das Gerät eine Fenster-Verschmutzungskontrolle?

Je nach Verschmutzungsgrad der Fenster wird eine entsprechende NetCDF-Variable (state_optics) von ihrem Ursprungswert 100 reduziert. Ab einem bestimmten Grenzwert (70) wird eine Warnung ausgegeben und der Statuscode des Gerätes geändert.
Dies kann als Empfehlung zum Reinigen der Scheiben genutzt werden.

FAQ anzeigen

CHM 8k / CHM 15k: Wie soll das Gerät bei der Installation in Bezug auf die Sonne ausgerichtet werden?

Die Gehäuseseite mit der Tür sollte Richtung Süden zeigen. Bei hoher Sonneneinstrahlung (südlich von 35° nördlicher Breite) sollte das Gerät über einen Adapterwinkel zusätzlich nach Norden gekippt werden, um die Beeinflussung durch die Sonneneinstrahlung möglichst gering zu halten.

Dies gilt für die nördliche Hemisphäre. Für die südliche Hemisphäre gelten die entgegengesetzten Himmelsrichtungen.

Berücksichtigen Sie bitte, dass Messungen gegen die Sonne für ein optisches Messgerät nicht möglich sind.
Wir bieten entsprechende Winkeladapter als Zubehör an. Bitte kontaktieren Sie uns gerne zu diesem Thema.

FAQ anzeigen

CHM 8k / CHM 15k: Wie sind die NetCDF Variablen "time" und "range" zu interpretieren?

"time" bedeutet den Endzeitpunkt der Messung

"range" den Anfang des Bereichs

FAQ anzeigen

CHM 8k / CHM 15k: In welchen Fällen springt der Gehäuselüfter an?

Bei Start des Gerätes: für typ. 2 Minuten, bei verschmutzten oder nassen Scheiben sowie bei detektiertem Regen, zur Kühlung bei Innentemperaturen > 39°C und per default jede Stunde zur Beseitigung von Staub, Pollen, etc. Um mögliche Lärmbelästigungen zu minimieren, kann über den Parameter BlowerMode die Aktivierung des Lüfters begrenzt werden. Achten Sie dabei bitte auf den korrekt gesetzten Parameter TimeZoneOffsetHours zur Einhaltung möglicher Nacht-/Ruhezeiten. Weitere Angaben finden Sie im Handbuch, Kapitel 8.1

FAQ anzeigen

CHM 8k / CHM 15k: Ist es möglich, die gerätespezifischen Overlap-Daten für eigene Berechnungen zu erhalten?

Die zu Ihrem Gerät passende Overlap-Daten kann Ihnen in Form einer Datei zugesendet werden. Bitte wenden Sie sich an met-service@otthydromet.com.

FAQ anzeigen

CHM 8k / CHM 15k: Welches sind die maximalen Kabellängen für das CHM 8k / CHM 15k?

Die Standard-Kabellänge für Stromversorgung und Datenübertragung beträgt 10m. Längere Kabelverbindungen sind ebenfalls möglich. Bitte kontaktieren Sie uns gern hierzu.

FAQ anzeigen

CHM 8k / CHM 15k: Was ist in Bezug auf die Verwendung von SD-Karten zu beachten?

Karten mit einer Speicherkapazität bis zu 32GB können verwendet werden ab Speed Class 10 aufwärts. Wir empfehlen Industriestandard. Formatierung muss mit FAT32-Dateisystem erfolgen. Die Formatierung über das Webinterface ist möglich und empfohlen. Zum Wechseln der Karte ist das Gerät herunter zu fahren und von extern stromlos zu schalten, sowie gegen Wiedereinschalten zu sichern.

FAQ anzeigen

CHM 8k / CHM 15k: Weshalb wird nach Start des Geräts Cloud Cover -2 angezeigt?

Für die Berechnung der Bedeckung gehen mind. die letzten 30 Minuten der gemessenen Daten ein. Ohne die vollständigen Daten (zeitlich) ist keine Berechnung möglich -> "-2" wird ausgegeben.

FAQ anzeigen

CHM 8k / CHM 15k: Weshalb werden im Webinterface Messdaten verzögert oder erst nach Klicken von „Update“ angezeigt?

Bei der Viewer-Seite wurde die automatische Anzeige deaktiviert, um bei Verbindungen mit niedriger Datenrate den Datenverkehr gering zu halten. Die weiteren Daten werden alle 15s aktualisiert. Auf der Seite „Process Status“ werden die Daten alle 60s aktualisiert.

FAQ anzeigen

CHM 8k: Wie groß ist der Mindestabstand zwischen zwei Geräten, um gegenseitige Störungen der Rückstreusignale zu vermeiden?

Ein Abstand der Geräte untereinander von 10m ist unproblematisch. Ein Abstand bis zu 3m ist möglich, wenn durch leichte Verkippung beider Geräte um jeweils 0,5° über die Nivellierschrauben in die entgegengesetzte Richtung vorgenommen wird. Für noch kleinere Abstände können Einstellungen durch OTT HydroMet vorgenommen werden. Bitte kontaktieren Sie uns gern hierzu unter met-service@otthydromet.com.

FAQ anzeigen

KOMMUNIKATION: Wie hoch ist das Datenvolumen?

Das Datenvolumen hängt von der Anzahl der Sensorwerte und dem Aktualisierungsintervall ab. Dazu kommen Verbindungsaufbau und die Darstellung der Karten (Download-Funktion). Sollte der Sensor im Dauerbetrieb bei einer Übertragung pro Minute verwendet werden, wird das Datenvolumen auf ca. 100 MB pro Monat geschätzt. Bei einer sekündlichen Übertragung der Datenmenge erhöht sich das Datenvolumen auf ca. 3,0 GB pro Monat. Dies sind lediglich Schätzwerte. Diese können je nach mobilem Endgerät und Messhäufigkeit variieren.

FAQ anzeigen

KOMMUNIKATION: Wie überprüfe ich den Verbindungsstatus?

Mithilfe der Service-Kanäle 4040 und 4041 können Sie den Verbindungsstatus überprüfen. Sie lesen die Signalstärke aus.

FAQ anzeigen

KOMMUNIKATION: Eine RS485 als Schnittstelle ist ja bereits vorhanden – aber wie überträgt man die Daten? Gibt es irgendwann auch eine Software für den PC?

Die Konfiguration sowie das Auslesen von Daten ist über das UMB-Config-Tool möglich. Mithilfe der ViewMondo-Software von MICKS können Daten aus Messnetzen von sowohl mobiler (MARWIS) als auch stationärer Sensorik zusammengeführt, visualisiert (z.B. in Form von Thermal Mapping) und gespeichert werden. Weitere Softwarelösungen werden über Systemintegratoren verfügbar sein.

FAQ anzeigen

KOMMUNIKATION: Sollen neben dem UMB-Protokoll weitere Protokolle unterstützt werden?

Derzeit gibt es nur das binäre UMB-Protokoll. Weitere Protokolle werden folgen.

FAQ anzeigen

KOMMUNIKATION: Ist der Sensor nur mit einem Apple bzw. Android-Tablet bzw. Smartphone kompatibel?

Der Sensor ist technisch kompatibel mit allen Bluetooth-fähigen Endgeräten, die für die Kommunikation einen virtuellen seriellen (COM-) Port bereitstellen. Eine Apple- und eine Android-App wurden bereits entwickelt und sind verfügbar. Weitere Softwarelösungen werden Drittanbieter zukünftig in Zusammenarbeit mit Lufft entwickeln.

FAQ anzeigen

KOMMUNIKATION: Messdaten werden vom Apple/ Android-Gerät an eine Cloud weitergeleitet. Welches Netz wird benötigt - GSM, 3G oder LTE?

Dies hängt von der Messhäufigkeit ab. Für eine normale Datenübertragung wird lediglich eine geringe GPRS-Bandbreite benötigt. Eine höhere Geschwindigkeit ist beim Download der Kartendarstellung sinnvoll.

FAQ anzeigen

KOMMUNIKATION: Eine Messausgabe stammt meist von mehreren Zentimetern Fahrtstrecke. Welcher genaue Wert wird innerhalb eines Messintervalls ausgegeben - Minimal-, Maximal- oder Durchschnittswert? Lässt sich das auch einstellen?

Die Häufigkeit der Messwertausgabe ist einstellbar zwischen einem Wert alle 100 ms und einem Wert alle 5 s. Welcher genaue Messpunkt innerhalb dieses Intervalls ausgegeben wird, lässt sich mithilfe des Fahrbahnzustandsmodells einstellen. Das Bluetooth-Verbindungssymbol auf der Armaturenbrettanzeige der MARWIS-App führt über die Geräteliste zu den Sensoreinstellungen. Hier kann man zwischen 6 Voreinstellungen (Presets) wählen: AVG (Werkseinstelllung), Winter 1, Winter 2, Winter 3, Sommer 1 und Sommer 2. Was genau dahinter steckt erfahren Sie in der MARWIS-Bedienungsanleitung unter MARWIS-Bedienungsanleitung auf Seite 25f. Wichtig ist, dass die eingestellte Messrate möglichst mit der Abfrage-Rate des MARWIS übereinstimmt, da sich die Werte in diesem Intervall ändern.

FAQ anzeigen

KOMMUNIKATION: Die Bluetooth Verbindung zwischen Tablet/ Smartphone und MARWIS kann nicht aufgebaut werden

Aufgrund des mechanischen Fahrzeug-Aufbaus (metallische Trennwände, Länge des Fahrzeuges usw.) kann die Entfernung zwischen Sensor und Anzeigegerät (Tablet oder Smartphone) für einen Aufbau einer stabilen Bluetooth-Verbindung zu groß sein. Daher bitte den Abstand möglichst gering halten, um Störungen zu vermeiden.

FAQ anzeigen

KOMMUNIKATION: Der Sensor misst bis zu 100 Mal pro Sekunde. Auf dem iPad werden aber nur sekündlich neue Daten angezeigt. Welche Messdaten werden bei der sekündlichen Aktualisierung ausgegeben? Welche können auch im 100-Hz-Takt ausgegeben werden?

Für Berechnung der ausgegebenen Messgrößen werden die intern erfassten Messwerte über einen einstellbaren Zeitraum beobachtet und ausgewertet. Für die Gewichtung kann zwischen verschiedenen Voreinstellungen ausgewählt werden. Auf Seite 26 der Bedienungsanleitung ist ein entsprechendes Schaubild für die Messwertausgabe abgebildet. Wichtig ist, dass die eingestellte Messrate möglichst mit der Abfrage-Rate des MARWIS übereinstimmt, da sich die Werte in diesem Intervall ändern.

FAQ anzeigen

KOMMUNIKATION: Über welche Schnittstellen verfügt MARWIS?

MARWIS ist mit einer RS485-, Bluetooth-Schnittstelle und einem CAN-Bus ausgestattet, was eine Vielzahl an möglichen Kommunikationsanbindungen ermöglicht.

FAQ anzeigen

BEDINGUNGEN: Werden für MARWIS-Installationen bzw. -Anwendungen auf Flughäfen bestimmte Zertifikate wie das ICAO- oder FAA-Zertifikat benötigt?

Nein – es wird kein zusätzliches Zertifikat benötigt, da MARWIS direkt am Auto installiert wird und keine Veränderungen an der Infrastruktur des Flughafens vorgenommen werden müssen.

FAQ anzeigen

BEDINGUNGEN: Haben wir eine Zertifizierung für MARWIS z.B. vom TÜV?

MARWIS hat folgende TÜV-Prüfungen erfolgreich bestanden: EMC (Elektromagnetische Verträglichkeit), Vibration, Schock, IP69 und Augensicherheit.

FAQ anzeigen

BEDINGUNGEN: Hat starker Straßenverkehr eine Auswirkung auf die Messqualität? Können diese geringen Abstände zwischen Fahrzeugen sowohl nach vorne als auch nach hinten die Messungen beeinflussen?

MARWIS sollte so installiert werden, dass der Messbereich frei bleibt (zu ermitteln über Dreieck Messdistanz/Befestigungshöhe). Zudem sollte auf der Fahrbahn ein Sicherheitsabstand mit einem Radius von 0,3 Metern um den Messbereich eingehalten werden, um optische Streueffekte zu minimieren. Solange der Messbereich frei bleibt, haben sonstige Verkehrseinflüsse im Umfeld keinen Einfluss auf die Messung.

FAQ anzeigen

BEDINGUNGEN: Ist für die Halterung eine E1-Zulassung nötig?

Nein, denn die Montage wird wie Ladungssicherung angesehen.

FAQ anzeigen

BEDINGUNGEN: Wie führe ich eine Referenzmessung mit dem MARWIS Temperatursensor durch?

Bitte folgendes beachten:
– Die Genauigkeit des MARWIS beträgt 0,8K (Kelvin) bei 0°C

FAQ anzeigen

BEDINGUNGEN: Ist 80 km/h die Maximalgeschwindigkeit, um genaue Messungen zu garantieren? Bitte lassen Sie uns die optimale sowie die maximale Geschwindigkeit, damit die Messungen genau bleiben, wissen.

80 km/h ist nicht die Maximalgeschwindigkeit. Je höher die Geschwindigkeit, desto weiter liegt jeder Messpunkt auseinander. MARWIS wurde von Lufft nicht über einer Geschwindigkeit von 85 km/h getestet. Benutzer des Sensors sollten innerhalb ihres Einsatzszenarios eigene Erfahrungen sammeln.

FAQ anzeigen

BEDINGUNGEN: Was muss ich beim Abgleich der MARWIS-Sensorik mithilfe eines Tablets/ Smartphones beachten?

In der Adaption werden Grundeinstellungen vorgenommen, die von der Beschaffenheit des Untergrunds, dem Messwinkel und dem exakten Messabstand zwischen MARWIS-UMB und Straße bestimmt werden. Zunächst ist wichtig, dass der Messabstand zwischen Sensor und der Straßenoberfläche innerhalb der Toleranz liegt. Der Straßenbelag, der für die Adaption gewählt wird, soll repräsentativ für den Bereich sein, in dem der MARWIS-UMB eingesetzt wird. Die Umgebungstemperatur sollte niedriger als 20°C aber nicht unter 9°C sein. Die Adaption darf nicht bei Kunstlicht durchgeführt werden.

FAQ anzeigen

DACON8: Wie wird der Digital-Analog-Konverter DACON8 installiert und konfiguriert?

In diesem kurzen Tutorial Video wird erläutert, wie der Digital-Analog-Konverter DACON8 installiert und konfiguriert wird:

Zum Training-Video des Digital-Analog-Konverters DACON8

FAQ anzeigen

HARDWARE:Hat der MARWIS einen eigenen Datenspeicher, um Daten bei einem Stromausfall zu retten?

Die Daten werden nicht gespeichert, aber die Konfiguration bleibt erhalten.

FAQ anzeigen

HARDWARE: Wie oft muss die Ausrüstung kalibriert werden und wie läuft diese ab (müssen die Geräte wieder zu Lufft geschickt werden oder ginge das auch vor Ort)?

Der TFF Sensor sollte einmal jährlich gewechselt werden. Sie können ihn selbst nachbestellen und installieren. Die Optik muß für jedes Fahrzeug extra kalibriert und angepasst werden. Das geht ganz einfach mithilfe der iOS oder Android App. Die Anwendung ermöglicht es auch, Kalibrier-Profile für verschiedene Fahrzeuge zu speichern. Daher müssen Sie die Optik nicht bei jedem Fahrzeugwechsel neu kalibrieren, wenn das Gerät das Fahrzeug schon „kennt“. Dennoch empfehlen wir eine Wiederholung alle 3 Monate.

FAQ anzeigen

HARDWARE: Wie kann die Straßentemperatur-Messung neu abgeglichen werden?

Die Pyrometermessung wird niemals automatisch neu abgeglichen, sondern nur manuell. Daher kann in den Sensoreinstellungen ein Offset für das Pyrometer konfiguriert werden. Voraussetzung hierfür ist eine installierte Sensor-Firmware-Version ab 1.8 und eine App-Version ab 1.5. Hierzu bitte zunächst die Straßentemperatur mit einem zuverlässigen Referenzinstrument an gleicher Stelle messen, nachdem sich MARWIS mindestens 10 Minuten in Betrieb befand und die Status-LED bereits grün leuchtet. Anschließend die MARWIS-Temperaturmessung in den Sensor-Einstellungen der Referenzmessung angleichen. Dazu die –/-/+/++-Buttons so lange drücken, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist (nach Betätigung der Buttons kurz warten, bis sich das Pyrometer auf den neuen Emissionsgrad eingestellt hat). Sensoreinstellungen beschrieben in der iOS App-Hilfe und in der Android App-Hilfe.

FAQ anzeigen

HARDWARE: Wird die GPS-Position vom MARWIS oder vom iPad ermittelt?

Die GPS-Position wird vom Smartphone oder Tablet ermittelt.

FAQ anzeigen

HARDWARE: Handelt es sich bei dem TFF-Sensor um ein Standardteil? Falls Temperatur-/ Feuchtedaten einmal nicht benötigt werden, wäre es möglich MARWIS ohne diese Sensoren zu liefern? Können wir diese als Ersatzteil bestellen bzw. selbst ersetzen?

MARWIS verwendet den kombinierten Temperatur-Feuchte-Fühler. Dieser ist standardmäßig im Produktumfang enthalten. Der Sensor sollte einmal jährlich ausgetauscht werden, um eine möglichst genaue Erfassung der Temperatur und Feuchte zu gewährleisten.

FAQ anzeigen

HARDWARE: MARWIS gekoppelt an ein iPad: wie lässt sich die automatische Abschaltung des Displays vermeiden?

Generell darf das Display für die Gewährleistung der Datenübertragung nie ausgeschaltet sein und die App muss im Vordergrund laufen. Bei stehendem Fahrzeug wird die Datenerfassung standardmäßig nach 10 Minuten ausgeschaltet. Über die Geräteeinstellung kann diese Zeit auf 2h bei stehendem Betrieb erweitert werden. Bei Display-Betrieb reicht das Standard-Ladegerät nicht zum Aufladen. Es empfiehlt sich z.B. das Belkin Auto-Ladegerät (2,4 Ampere/12 Watt) einzusetzen. Damit sollte das iPad auch geladen, werden wenn das Display immer an ist.

FAQ anzeigen

HARDWARE: Was muss ich beachten wenn ich den MARWIS mit dem CAN Bus nutzen möchte?

MARWIS ist seit der Firmware-Version V23 standardmäßig mit CAN-Bus ausgestattet.

FAQ anzeigen

HARDWARE: Was genau ist unter dem Wert “relative Feuchte über der Fahrbahnoberfläche” zu verstehen? Warum misst MARWIS nicht die relative Feuchte in der Umgebungsluft?

Die relative Feuchte verhält sich nah über einer Straße anders als in der Umgebungsluft und informiert genauer über die tatsächlichen Straßenwetterbedingungen (Mikroklima). Z.B. kann die Frage, wann sich Raureif bildet so besser beantwortet werden. MARWIS 2.0 erkennt zusätzlich die relative Feuchte in der Umgebung.

Die Taupunkttemperatur ist diejenige Temperatur, bei der sich Wasserdampf als Tau oder Nebel aus feuchter Luft abscheidet. Am Taupunkt beträgt die relative Luftfeuchtigkeit 100 Prozent bzw. die Luft ist mit Wasserdampf (gerade) gesättigt. Die Taupunkttemperatur ist beim MARWIS unabhängig von der relativen Feuchte direkt über der Straßenoberfläche. Sie liefert daher für die Verkehrssicherheit wichtigere Daten als die Lufttemperatur.

FAQ anzeigen

HARDWARE: Was passiert wenn kein Netz vorhanden ist? Werden Daten solange im Apple/Android Tablet/SmartPhone gespeichert? Wenn ja wie lange?

Wenn die Bluetooth-Verbindung zwischen MARWIS und mobilem Ausgabegerät abbricht, werden keine Daten gespeichert. Anders sieht es aus, wenn die Verbindung zwischen Ausgabegerät und Server unterbrochen wird; dann speichert die App die Daten und überträgt diese bei der nächsten Verbindung auf den Server. Die Länge der Speicherung hängt von Speicherkapazität des Hauptspeichers ab. Im Normalfall beträgt der Hauptspeicher zirka 2GB, was für ein paar Stunden reicht.

FAQ anzeigen

HARDWARE: Welches Android-Tablet empfehlen Sie für den MARWIS?

Prinzipiell können Sie das Android-Tablet beliebig auswählen. Es empfiehlt sich allerdings eines mit einem max. 8 Zoll großen Display, um den Blick auf die Straße nicht zu beeinträchtigen, wie z.B. das Samsung Galaxy Tab 4 (7.0, LTE) . Außerdem funktioniert es nur mit der Android-Version 4.1 oder neuer. Für Viewmondo benötigt der Marwis eine UMTS / LTE (international 3G / 4G) Karte.

FAQ anzeigen

HARDWARE: Welche Parameter werden von MARWIS gemessen?

MARWIS misst folgende Daten: Taupunkttemperatur, Fahrbahnoberflächentemperatur, relative Feuchte über der Fahrbahnoberfläche, Wasserfilmhöhe und Fahrbahnzustand (trocken, nass, feucht, gefroren, Schnee/Eis, kritische Nässe)

FAQ anzeigen

HARDWARE: Warum leuchtet die Status LED des MARWIS auch nach längerer Betriebszeit bei extremer Kälte Gelb (= benötigte Gehäuse-/LED-Temperatur noch nicht erreicht) anstatt nach der Aufwärmphase auf Grün zu springen?

Der Zigarettenanzünder eines üblichen PKWs hat eine Spannung von 12 Volt. Um die maximale Heizleistung des MARWIS abzurufen, werden allerdings 24 Volt benötigt. Falls Ihr MARWIS häufig mit gelber Status LED im Einsatz ist, empfehlen wir einen DC/ DC Konverter, wie beispielsweise den Samlex Step Up Converter Step 7 (Preis: circa 100 Euro – Amazon).

FAQ anzeigen

IRS31Pro/ARS31Pro: Wie installiere ich einen Lufft Straßensensor?

In diesem Schulungsvideo erläutert Ihnen unser Service-Experte Manuel Kreissig, was es bei der Installation unserer Lufft Straßensensoren IRS31(Pro) sowie ARS31(Pro) zu beachten gilt:

Zum Training-Video: Installation eines Lufft Straßensensors

FAQ anzeigen

MARWIS CloudGate: Wie richte ich die MARWIS CloudGate ein?

In einem kurzen Tutorial zeigt Ihnen unser Techniker Manuel Kreissig, wie die ersten Schritte mit der MARWIS CloudGate Box aussehen (Einsatz der SIM-Karte und Verkabelung).

Watch CloudGate tutorial

FAQ anzeigen

MARWIS: Wie groß ist das Messfeld?

Der Messfleck des mobilen Sensors ist im spezifizierten Abstand ca. 10cmx10cm groß. Das gilt sowohl für die Ein- als auch die Zwei-Meter-Variante. Weicht der Abstand davon ab, wird der Messfleck entsprechend größer (bei größerem Abstand) bzw. kleiner (bei kleinerem Abstand).
Dabei ist aber auch zu beachten, dass die Fläche des Sender und der Empfänger dabei immer weiter auseinander wandern, da der MARWIS in bisschen „schielt“.

FAQ anzeigen

MARWIS: Was sind die ersten Schritte zum Betrieb von MARWIS?

In diesem kurzen Video erklärt Ihnen unser Service-Experte Manuel Kreissig, wie Sie den mobilen Straßensensor MARWIS in Betrieb nehmen:

 Zum MARWIS Tutorial: Von der Installation bis zur Inbetriebnahme

FAQ anzeigen

BEFESTIGUNG: Können die verfügbaren MARWIS-Halterungen an alle Fahrzeuge montiert werden?

Nein, weil die MARWIS-Halterungen von Lufft nur für bestimmte Fahrzeugtypen geeignet sind. Dazu zählen übliche Personenkraftwagen (horizontale Halterung) und Transporter mit Metalltüren (vertikale Halterung). Alle anderen Fahrzeugtypen, die nicht mit den normalen Maßen übereinstimmen, benötigen eine individuelle Befestigungs-Lösung. Wir empfehlen die Einhaltung der in der Bedienungsanleitung angegebenen Spezifikationen in Bezug auf die Fahrzeugmontage (im richtigen Winkel und mit dem richtigen Abstand zur Straßenoberfläche). Lufft übernimmt keine Haftung für fehlerhaft montierte Halterungen.

FAQ anzeigen

BEFESTIGUNG: Könnten Sie uns bitte alle möglichen Stellen, auf denen der MARWIS montiert werden kann, nennen?

Bei Streufahrzeugen und LKWs kann MARWIS seitlich nach unten gerichtet (Ein-Meter-Variante) angebracht werden. Bei PKWs wird der Sensor auf dem Dach mit Hilfe eines Magnetgestells nach hinten gerichtet (Zwei-Meter-Variante) montiert.

FAQ anzeigen

BEFESTIGUNG: Wie hoch muss der MARWIS über dem Boden montiert sein, um die besten Messergebnisse zu erzielen? In welchem Abstand zur Straße wird der MARWIS montiert um die Messung zu optimieren? Gibt es eine Toleranz bezüglich der Befestigungshöhe (Abstan

Je näher MARWIS innerhalb eines speziellen Bereiches montiert ist, desto besser die Messergebnisse (1- und 2-Meter-Variante).


Toleranzgrenze für Ein-Meter-Variante: 0,75 – 1,25 m
Toleranzgrenze für Zwei-Meter-Variante: 1,7 – 2,3 m

Es gibt zwei Varianten: MARWIS für Zweimeterabstände und MARWIS für Ein-Meter-Abstände. Die Version mit einem Meter ist besser für Streufahrzeuge und LKWs geeignet. Die Zweimetervariante ist optimal für PKWs. Der Abstand bezieht sich auf die Hypotenuse des Dreiecks (Messachse), in dem der Sensor installiert wird (Abstand zw. MARWIS-Glasscheibe und Boden; die Messachse liegt im rechten Winkel auf der Glasscheibe auf).

FAQ anzeigen

BEFESTIGUNG: Wie befestige ich die magnetische Halterung mit dem Gurt?

Die folgenden zwei technischen Zeichnungen erläutern, wie die endgültige Installation aussehen soll:

FAQ anzeigen

BEFESTIGUNG: Es gibt zwei Arten von Trägern für den MARWIS (lang und kurz). Sind beide Halterungen für alle Arten von Fahrzeugen (PKW und LKW) anwendbar?

Theoretisch ja. Jedoch wird wahrscheinlich auf großen Fahrzeugen wie LKWs der MARWIS seitlich montiert und an PKWs nach hinten gerichtet auf dem Dach. Hierbei wird empfohlen die beiden verschiedenen Vorrichtungen speziell für die passenden Fahrzeuge anzuwenden.

FAQ anzeigen

OPUS20 und SmartGraph3: Wie wird mit der Monitoring-Software SmartGraph3 gearbeitet?

Im folgenden Tutorial-Video werden alle Funktionen von der Installation bis zur Bedienung verschiedener Funktionen erläutert:

Start:
- Inbetriebnahme OPUS20 (0:28 min)
- Installation SmartGraph 3 (03:35 min)

SmartGraph3
- Grundeinstellungen (05:16 min)
- Messgeräte verwalten (08:18 min)
- Darstellung Diagramme (14:24 min)
- Datenexport (19:22 min)
- Druckfunktion (20:52 min)
- Software- und Firmware-Update (22:05 min)

Zum Tutorial Video:

Lufft OPUS20 Datenlogger und SmartGraph3 Monitoring Software

FAQ anzeigen

OPUS20 und SmartGraph3: Ist SmartGraph3 (min. V3.2.0) kompatibel mit Windows7/10?

OPUS20: Wie lassen sich die Daten im internen Speicher des OPUS20 speichern??

Der OPUS20 muss im Modus M3 REC oder M4 REC Hide konfiguriert werden. Dies geschieht über die Konfigurationstaste auf der Rückseite des OPUS20

FAQ anzeigen

OPUS20: Ist die Ethernet-Kommunikation für alle OPUS20-Versionen verfügbar?

Ja, die Ethernet-Schnittstelle ist ein Teil aller OPUS 20-Geräte, so dass alle mit dem Netzwerk verbunden werden können (per LAN).

FAQ anzeigen

OPUS20: Was sind die elektrischen Spezifikationen für die PoE-Version des OPUS20 Datenloggers?

OPUS20E: Wie wird der OPUS20E konfiguriert?

Im folgenden Tutorial-Video werden alle Funktionen von der Installation bis zur Bedienung verschiedener Funktionen erläutert:

  • Eigenschaften des OPUS20E Datenloggers
  • Manuelle Konfiguration externer Sensoren ohne Software
  • Software-Konfiguration über SmartGraph3
  • Allgemeine Fragen

Zum Tutorial Video:

Zum Video: Konfiguration des OPUS20E

FAQ anzeigen

SHM 30: Wie kann ich vermeiden, dass der Sensor eingeschneit wird und mit Schnee bedeckt bleibt? Wie schütze ich ihn vor starkem Wind?

Ein spezielles Schutzrohr schafft Abhilfe.

Durchmesser:

  • Vorne: 70mm
  • Mitte: 100 mm
  • Hinten: 50mm (Anschluss zum Sensor)

FAQ anzeigen

SHM 30: Wie taue ich einen eingefrorenen Sensor am Besten auf?

Sie können eine Heizmatte mit bspw. 10W Leistung auf dem Metallrohr befestigen. Dadurch lässt sich auch das Fenster des Sensors am Besten abzutauen. Heißes Wasser auf einem gefrorenen Fenster kann zu schweren Schäden führen und sollten daher vermieden werden.

FAQ anzeigen

SHM 30: Mit welcher Sensor-Lebensdauer ist zu rechnen?

Laserdiodenmodul (LDM) ist der wichtigste Teil. Erwartete Lebensdauer:
> 45.000 h (
begrenzt auf Laserdioden-MTBF, 4-5 Jahre, läuft normal zwischen 100 000 bis 200 000 Stunden)

FAQ anzeigen

SHM31: Wie lange sollte der Sensor eingeschaltet sein, um stabilisiert zu werden und korrekte Daten aufzuzeichnen? Kann der Sensor über längere Zeit ausgeschaltet werden?

Ja, er kann längere Zeit ausgeschaltet werden. Es gibt einen Enteisungs-Modus, der standardmäßig aktiviert werden kann, wenn der Sensor in sehr kalten Umgebungen eingeschaltet wird. Es kann 2 oder 10-15 Minuten dauern, um den Sensor "aufzuwecken", je nachdem, ob die Bedingungen sehr kalt (-40 °C) oder mäßig kalt (-10 °C) sind.

FAQ anzeigen

SHM31: Bei Verwendung des SDI-12-Kommunikationsprotokolls: Kann die Heizung mit dem SDI-12-Befehl aus- und ausgeschaltet werden?

Ja, die Heizung lässt sich auch mithilfe des SDI-12-Protokolls (de-)aktivieren. Zusätzlich können die Heizgeräte mit einem Spannungspegel am roten Pin 3 auf dem Stecker deaktiviert werden (konfigurierbar).

FAQ anzeigen

SHM31: Ist es möglich, Wasser oder Eis mit SHM31 zu messen?

Der SHM31 ist vor allem für die Messung der Schneehöhe ausgelegt. Aufgrund der starken Reflexionen oder Transluzenz ist das Messprinzip nicht für die Erkennung von reinem Eis oder Wasser geeignet. Für diese Art von Messungen bieten wir die Straßensensoren NIRS31, MARWIS/StaRWIS und ARS/IRS31Pro an.

Zu den Lufft Straßensensoren

FAQ anzeigen

SHM31: Was sind die spezifischen Einschränkungen bei der Verwendung des Sensors auf 12V?

Es gibt keine Einschränkungen. Allerdings wird die Stromstärke etwas höher sein, um die gleiche Heizleistung wie bei 24V zu erreichen.

FAQ anzeigen

SHM31: Bis zu welcher Minimaltemperatur funktioniert der Sensor? Wann wäre es notwendig, die Heizung einzuschalten? Wie würde die Abschaltung des Heizgerätes die Gesamtmessungen des Sensors beeinflussen?

Ohne Heizung kann der Sensor kann bei bis -10 ° C Außentemperatur betrieben werden. Das Abschalten der Heizung bei über -10 ° C würde zunächst die Messung nicht beeinträchtigen, aber das äußere Fenster könnte durch eine Kondensation/Einfrieren nach einer Weile undurchsichtig werden.

FAQ anzeigen

SHM31: Welche Stromaufnahme hat die Heizung bei 12 V (mit und ohne Heizung)?

Die Leistungsaufnahme bei 12 VDC beträgt etwa 2,5 W, wenn nur die Fensterheizung aktiviert ist und 18 W mit Fenster- und Hauptheizung eingeschaltet sind.

FAQ anzeigen

SmartView3: Wie wird die SmartView3 SWIS Monitoring-Software installiert und konfiguriert?

In diesen Tutorial Videos wird erläutert, wie die Software-Lösung SmartView3 installiert und konfiguriert wird:

Zum SmartView3 Software Video Training - Teil 1: Installation

Zum SmartView3 Software Video Training - Teil 2: Konfiguration

FAQ anzeigen

SOFTWARE: Wie sieht es mit Firmware-Updates aus? Geht das automatisch?

Neue Updates werden regelmäßig auf der Lufft-Webseite zur Verfügung gestellt und können über das UMB-Config-Tool oder über das iPad auf MARWIS aufgespielt werden.

FAQ anzeigen

SOFTWARE: Wie kann ich einen Android-Gerätewechsel durchführen?

MARWIS kann nur mit einem Mobilgerät verbunden werden. Nach der ersten Bluetooth-Verbindung, versucht er sich automatisch wieder mit demselben Android-Gerät zu verbinden. Daher muss der aktuell im MARWIS hinterlegte Verbindungspartner gewechselt werden. Stellen Sie hierzu zunächst sicher, dass die Bluetooth-Schnittstelle des bisherigen MARWIS Verbindungspartners deaktiviert ist bzw. sich außer Reichweite befindet. Danach überprüfen Sie bitte, ob ein gültiges Pairing zwischen Ihrem neuen Bluetooth-Gerät und dem MARWIS-Sensor besteht (in den Systemeinstellungen des Android-Geräts). Um die Verbindung zu initiieren, öffnen Sie zunächst die MARWIS App. Dann öffnen Sie über das Geräteverbindungssymbol in der Ecke rechts oben die Liste der verfügbaren MARWIS. Klicken Sie bitte auf den MARWIS, zu dem Sie eine Verbindung aufbauen wollen. Nach einer kurzen Zeit ist die Bluetooth-Verbindung hergestellt und der Standard-Verbindungspartner im MARWIS überschrieben.

FAQ anzeigen

SOFTWARE: Wie führe ich einen Apple-Gerätewechsel durch?

MARWIS kann nur mit einem Mobilgerät verbunden werden. Nach der ersten Bluetooth-Verbindung, versucht er sich automatisch wieder mit demselben iOS-Gerät zu verbinden. Um das Gerät zu wechseln, stellen Sie bitte zunächst sicher, dass die Bluetooth-Schnittstelle des bisherigen Verbindungspartners deaktiviert bzw. nicht erreichbar ist. Danach überprüfen Sie bitte, ob ein gültiges Pairing zwischen Ihrem neuen Bluetooth-Gerät und dem MARWIS-Sensor besteht. Um die Verbindung zu initiieren gehen Sie bitte in die Bluetooth-Systemeinstellungen und klicken Sie auf Einstellungen –> Bluetooth –> „Andere Geräte“ –> „MARWIS-UMB-XXXX.XXXX“ und wählen Sie den MARWIS, mit dem Sie sich verbinden wollen, aus. Die Bluetooth-Verbindung wird dadurch hergestellt und der ehemalige Verbindungspartner im MARWIS überschrieben. Die Verbindung sollte damit auch in der MARWIS-App verfügbar sein.

FAQ anzeigen

SOFTWARE: Gibt es eine Hilfe oder ein Benutzerhandbuch zur iPad-App?

Eine ausführliche Beschreibungen zu allen Features der iPad-App ist unter ios-help.lufft-marwis.com zu finden.

FAQ anzeigen

SOFTWARE: Wird es neben der von MICKS angebotenen ViewMondo-Software weitere Lösungen zur Datenanzeige und Auswertung geben?

Andere Softwarelösungen sind über Systempartner wie beispielsweise Telematikanbieter blueworld sowie von mm-lab bereits verfügbar und weitere Systemlösungen werden folgen.

FAQ anzeigen

SOFTWARE: Bei meinem mobilen Endgerät (iPad, iPhone oder Android) ist die GPS-Standortermittlung ungenau – gibt es eine Möglichkeit diese zu verbessern?

Ja, es besteht die Möglichkeit Ihr mobiles Endgerät (iPad, iPhone oder ein Android Gerät) mit einem externen GPS-Empfänger zu verbinden, um die Genauigkeit der Standortermittlung zu verbessern. Für das iPad/iPhone haben wir bereits ein Modell getestet, das direkt am iPad/iPhone-Anschluss angebracht wird und sehr gut funktioniert (Details: “Bad Elf” GPS Empfänger für iPad und iPhone, Preis ca. 150 Euro).

FAQ anzeigen

SOFTWARE: Wie sieht es mit der Datensicherheit (Verschlüsselung) aus?

Die Daten werden über ein Binärprotokoll an den Server übermittelt, so dass es keine Verschlüsselung zwischen MARWIS und dem iPad gibt. Die App selbst hat auf dem iPhone/iPad keinen Zugriff auf „kritische“ Bereiche, sondern nur auf GPRS, Bluetooth und das Netzwerk.

FAQ anzeigen

SOFTWARE: Was genau wird mit dem „Daten-Providing“ geliefert? Kann man mehrere MARWIS mit einem „Data-Providing“-Paket versorgen?

Beim Daten-Providing handelt es sich um die cloudbasierte Monitoring-Software ViewMondo. Es beinhaltet eine Datenabfrage über den Lufft-Server, die softwareseitig aufbereitet werden muss. Hierfür bekommt der Nutzer einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen er die Daten auf der browserbasierten ViewMondo-Software abfragen, archivieren und herunterladen kann. Da dies mit einem Aufwand verbunden ist, der für jeden MARWIS anfällt, kann dieses Angebot nicht auf mehrere MARWIS übertragen werden. Es fällt eine jährliche Daten-Providing-Zahlung je MARWIS-Gerät an. Mehr Informationen im darauf bezogenen Lufft Blog-Beitrag.

FAQ anzeigen

SOFTWARE: Welche Funktionen hat die iOS bzw. Android App, mit der man die MARWIS-Daten ansehen kann?

Die iOS/Android-App beinhaltet die Verfolgung der Straßenbedingungen auf Landkarten und zeigt alle ausgewählten Messwerte wie z.B. Straßentemperatur, Reibung, Wasserfilmhöhe, Straßenzustand, kann den Sensor justieren und sendet die Daten an den (ViewMondo) Server.

FAQ anzeigen

SOFTWARE: Enthält Marwis auch einen NTCIP-Ausgang zur Integration in Systeme mit NTCIP-Importfunktion?

MARWIS selbst beinhaltet keinen NTCIP-Ausgang. Allerdings gibt es verschiedene Möglichkeiten, um Daten in die NTCIP-Welt über Datenlogger oder SmartView zu konvertieren.

FAQ anzeigen

ViewMondo: Wie wird mit der ViewMondo Management-Software für Straßenwetterstationen gearbeitet?

In diesem kurzen Software-Schulungs-Video zeigen wir Ihnen alle wichtigen Funktionen der ViewMondo, mit der Sie sowohl Ihre festinstallierten als auch mobilen Straßenwetter-Stationen im Blick behalten:

Zum 5min Tutorial Video der ViewMondo Monitoring Software

FAQ anzeigen

WS Produktfamilie: Kommunikation nach Protokollwechsel

Wie kann man nach einem Protokollwechsel der WS-Sensorik via UMB-Config-Tool kommunizieren?

Nach einem Reset (Aus/Ein schalten Sensor) startet die WS-Sensorik unabhängig von der eingestellten Baudrate und dem Protokoll in den ersten 5 Sekunden im UMB-Binär-Protokoll und einer Baudrate von 19200Bd, somit ist in dieser Zeit der Sensor über das UMB-Config-Tool erreichbar.

Nach diesem ersten Kontakt, wird das Protokoll erst nach 10 Minuten wieder auf das konfigurierte Protokoll umschalten.

FAQ anzeigen

WS Produktfamilie: SDI-12 Verdrahtungsplan für Geräteausführung ≥ Version 42

Der Verdrahtungsplan neuer WSen hat sich gegenüber dem Verdrahtungsplan älterer WS-Sensoren verändert.

Der neue Verdrahtungsplan (ab Version 42) sieht folgendermaßen aus:

  • + VDD = braun
  • GND = weiß
  • SDI12_Signal = gelb
  • SDI12_GND = weiß


Dies wird auch als Hinweis im neuesten WS-Sensor-Handbuch (Abschnitt 8 Verbindungen) erwähnt.

FAQ anzeigen

WS100: Wie funktioniert das Doppler Radar - Messprinzip des Niederschlagssensor WS100?

Der 24 GHz Mikrowellen-Dopplerradar misst anhand der Korrelation von Tropfengröße und -geschwindigkeit die Niederschlagsmenge bzw. die Niederschlagsintensität in Kegelform über dem Sensor.

Innerhalb des intelligenten Sensors hilft eine Tropfengrößen-Verteilungsmatrix, die Intensität des Niederschlags zu berechnen und die Art des Niederschlags nach fundamentalen meteorologischen Beziehungen (Gunn-Kinzer und Hobbs und Locatelli) zu bestimmen.

Lesen Sie mehr über das Messprinzip im WS100 Sensor Guide:

Zum Download des WS100 Sensor Guide

FAQ anzeigen

WS800: In welchem maximalen Radius um den Sensorstandort herum kann der WS800 Blitze messen?

Der WS800 erkennet Gewitter-Blitze mithilfe eines integrierten elektronischen Chips. Der max. Radius dieser Erkennung beträgt ca. 10 km.

FAQ anzeigen

XA1000: Ist es möglich, Temperatur und Feuchtigkeit des XA1000 zu kalibrieren?

Ja, ab Firmwareversion V1.9 ist eine Temperatur- und Feuchte-Kalibrierung möglich. Sie können eine Einpunkt-Kalibrierung (Offset) direkt im Handmessgerät XA1000 durchführen.

FAQ anzeigen