toggle menu

Schneehöhensensor SHM31

Der Laser-basierte opto-elektronische Schneehöhensensor Lufft SHM31 bestimmt Schneehöhen millimetergenau über weite Entfernungen hinweg, ist wetterunabhängig und wartungsfrei

Millimetergenaue Schneehöhen bei jedem Wetter: Das gelingt dem Schneehöhenmesser SHM31 mit dem opto-elektronischen Messprinzip, dass aus einem sichtbaren und augensicheren Laserstrahl besteht.   In Sekundenschnelle gibt er das Messergebnis zuverlässig und millimetergenau für Schneeschichten in bis zu 15 Meter Höhe aus. Verschiedene Heizungsfunktionen sorgen für präzise Messdaten - egal bei welchem Wetter.

Sein robustes Gehäuse sowie durchdachtes Funktionsprinzip machen Wartungseinsätze über die gesamte Sensor-Lebensdauer hinweg überflüssig.

  • Schneehöhe
  • Opto-elektronisches Messverfahren mit einem augensicheren Laser-Distanzsensor
  • Messung von Schneehöhen über große Entfernungen, Heizfunktionen ermöglichen hochgenaue Messungen bei jedem Wetter, automatische Kompensation des Neigungswinkels sorgt für einfache Installation
  • RS485 und RS232 mit Modbus RTU, UMB, UMB-ASCII 2.0 & SDI-12 Protokoll
  • 8365.30
Angebot oder Beratung anfordern

Vorteile des Schneehöhensensors Lufft SHM31

Die Vorteile des Schneehöhenmessers Lufft SHM31:

  • Millimetergenaue Messung von Schneehöhen auch über große Entfernungen hinweg
  • Verschiedene Heizfunktionen sorgen für Wartungsfreiheit und präzise Messdaten bei jedem Wetter
  • Kompaktes witterungsbeständiges Gehäuse
  • Integrierter automatischer Winkelmesser sorgt für vereinfachte Montage
  • Effiziente Unterdrückung des Hintergrundlichts
  • Unterscheidung zwischen Schnee und anderen natürlichen Oberflächen

Diese und weitere Produktvorteile haben wir in unserem Webinar detailiert dargestellt.
Haben Sie das Webinar über unseren Scheehöhensensors Lufft SHM31 verpasst? Kein Problem - wir haben es für Sie aufgezeichnet! In dem Webinar erhalten Sie weitere Details zum Messprinzip und den Vorteilen im Vergleich zum sehr erfolgreichen Lufft SHM30 verpasst

Jetzt Webinar-Aufzeichnung anschauen

Anwendungsbeispiele für den Schneehöhensensor Lufft SHM31

Der Schneehöhensensor SHM31 wird in folgenden Bereichen häufig eingesetzt:

  • Teil (alpiner) meteorologischer Beobachtungsstationen von Wetterdiensten weltweit
  • Verkehrs- und Flugsicherheit, Fahrbahnüberwachung
  • Schneehöhenmessung für Wintersportgebiete Wasser- und Energie-Anwendungen, Industrie

Zudem gibt es weitere Anwendungsbeispiele, die wir in unserem Webinar aufzeigen.
Haben Sie das Webinar über unseren Scheehöhensensors Lufft SHM31 verpasst? Kein Problem - wir haben es für Sie aufgezeichnet! In dem Webinar erhalten Sie weitere Details zum Messprinzip und den Vorteilen im Vergleich zum sehr erfolgreichen Lufft SHM30 verpasst

Jetzt Webinar-Aufzeichnung anschauen

Vergleich der Schneehöhensensoren Lufft SHM 30 und SHM31

Der neue Lufft SHM 31 Schneehöhensensor stellt eine Weiterentwicklung des erfolgreichen SHM 30 dar, der bis heute in Netzwerken zahlreicher Staatlichen Wetterdienste sowie anderen Institutionen und Einrichtungen eingesetzt wird.

Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen dem Lufft SHM 31 und dem Lufft SHM30?

Die Weiterentwicklung der Heizfunktionen und das verbesserte Design der Laserdiode (insbesondere eine verbesserte Laserleistung) sorgen für längere Haltbarkeit und eine höhere Messgenauigkeit des Sensors bei extremen Witterungsbedingungen, z.B. bei schweren Schneestürmen oder während plötzlicher Kälteeinbrüche.

Zu den Neuerungen zählen insbesondere der energiesparende Standby-Betrieb im Ruhezustand, eine zusätzliche Fensterheizung für den Laser sowie ein integrierter Winkelmesser, der die Installation vereinfacht.

Für die Kommunikation stehen jetzt zusätzlich die Schnittstellen RS-485 und SDI-12 sowie das Lufft UMB Protokoll zur Verfügung.

Der SHM 31 basiert auf einem opto-elektronischen Laser-Distanzsensor und arbeitet mit einem sichtbaren, leicht zu verarbeitenden Messstrahl. Entfernungen bis zu 30 Meter zu natürlichen, diffus reflektierenden Oberflächen werden hochgenau gemessen.

Innerhalb von Sekunden wird ein millimetergenaues und zuverlässiges Messergebnis für Schneehöhen bis zu 15 Metern ausgegeben. Über die Signalstärke wird eine zusätzliche Funktion als Boden-Schneedetektor bereitgestellt.

Das optische Messverfahren ist unabhängig von Temperaturschwankungen und bietet damit einen großen Vorteil gegenüber herkömmlichen Ultraschallsensoren. Temporäre Beeinträchtigungen des Messvorgangs, zum Beispiel bei Niederschlag, werden durch die Betriebsart kompensiert.

Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist, dass der SHM 31 keine regelmäßigen Wartungsarbeiten benötigt. Das äußerst robuste Gehäuse und sein durchdachtes Funktionsprinzip erfordern nahezu keine Wartung über die Lebensdauer des Sensors hinweg. Es müssen weder Trockenmittel regelmäßig getauscht werden, noch ist eine regelmäßige Kalibrierung notwendig.

Webinar mit weiteren Einzelheiten zu dem Sensorenvergleich:

Haben Sie das Webinar über unseren Scheehöhensensors Lufft SHM31 mit näheren Details zum Messprinzip und den Vorteilen im Vergleich zum sehr erfolgreichen Lufft SHM30 verpasst? Kein Problem - wir haben es für Sie aufgezeichnet!

Jetzt Webinar-Aufzeichnung anschauen

Wünschen Sie eine Beratung?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

Haben Sie das Webinar über unseren Scheehöhensensors Lufft SHM31 mit näheren Details zum Messprinzip und den Vorteilen im Vergleich zum sehr erfolgreichen Lufft SHM30 verpasst? Kein Problem - wir haben es für Sie aufgezeichnet!

Jetzt Webinar-Aufzeichnung anschauen

Besuchen Sie diese Webinar-Aufzeichnung und erfahren Sie mehr über den laserbasierten Schneehöhenmesser Lufft SHM31, der auch unter härtesten Umgebungen verlässliche Werte liefern kann. Unser Experte für optische Sensoren Holger Wille wird das Messprinzip des laserbasierten Sensors und die wesentlichen Vorteile daraus im Vergleich zu dem Ultraschall-Messprinzip erläutern.

Bedienanleitung - Lufft - UMB-ASCII 2.0 (DE)
Bedienungsanleitung-SHM31-V21-2023
EU declaration of conformity - Lufft SHM31
EU declaration of conformity - Lufft SHM31
Firmware - Lufft - SHM31
Version 2.1
Software - Lufft - ConfigTool .NET
Version 1.6
Als Pdf herunterladen
Allgemein
Abmessung (LxBxH) 302 × 130 × 234 mm
Gewicht 2,35 kg
Betriebsparameter
Temperaturbereich -40 ... +50 °C
Rel. Feuchte 0 ... 100%
Messparameter
Schneehöhe 0 ... 15 m
Montagehöhe/ Messdistanz 0,1 ... 16 m
Genauigkeit ± (5 mm + 0.06 %)
Wiederholbarkeit 0.6 mm
Präzision, Reproduzierbarkeit 5 mm
Daten - Schnittstelle
RS485 Modbus RTU, ASCII, UMB Protokoll
RS232 ASCII Protokoll
SDI-12 SDI-12 Protokoll
Datenübertragung Abfrage (polling):UMB, ASCII, SDI-12; Auto-Sendefunktion: ASCII
Elektrische Parameter
Ø Verbrauch bei 24 VDC mit 10s Messintervall ohne Heizung: ca. 0,7 W; mit Fensterheizung ca. 3,4 W
Spannungsversorgung 12 oder 24 VDC, Toleranz +/- 15%
Anschlussleistung mit Heizung 18 W
Sicherheit
Lasersicherheit Laserklasse 2 (IEC 60825-1:2014)
Schutzklasse IP68
EMC EN 61326-1:2012 (industrial standard)
EC 2014/30/EU & RoHS 2011/65/EU
Als Pdf herunterladen

SHM31: Ist es möglich, Wasser oder Eis mit SHM31 zu messen?

Der SHM31 ist vor allem für die Messung der Schneehöhe ausgelegt. Aufgrund der starken Reflexionen oder Transluzenz ist das Messprinzip nicht für die Erkennung von reinem Eis oder Wasser geeignet. Für diese Art von Messungen bieten wir die Straßensensoren NIRS31, MARWIS/StaRWIS und ARS/IRS31Pro an.

Zu den Lufft Straßensensoren

SHM 30: Wie kann ich vermeiden, dass der Sensor eingeschneit wird und mit Schnee bedeckt bleibt? Wie schütze ich ihn vor starkem Wind?

Ein spezielles Schutzrohr schafft Abhilfe.

Durchmesser:

  • Vorne: 70mm
  • Mitte: 100 mm
  • Hinten: 50mm (Anschluss zum Sensor)

SHM 30: Wie taue ich einen eingefrorenen Sensor am Besten auf?

Sie können eine Heizmatte mit bspw. 10W Leistung auf dem Metallrohr befestigen. Dadurch lässt sich auch das Fenster des Sensors am Besten abzutauen. Heißes Wasser auf einem gefrorenen Fenster kann zu schweren Schäden führen und sollten daher vermieden werden.

SHM31: Bis zu welcher Minimaltemperatur funktioniert der Sensor? Wann wäre es notwendig, die Heizung einzuschalten? Wie würde die Abschaltung des Heizgerätes die Gesamtmessungen des Sensors beeinflussen?

Ohne Heizung kann der Sensor kann bei bis -10 ° C Außentemperatur betrieben werden. Das Abschalten der Heizung bei über -10 ° C würde zunächst die Messung nicht beeinträchtigen, aber das äußere Fenster könnte durch eine Kondensation/Einfrieren nach einer Weile undurchsichtig werden.

SHM31: Welche Stromaufnahme hat die Heizung bei 12 V (mit und ohne Heizung)?

Die Leistungsaufnahme bei 12 VDC beträgt etwa 2,5 W, wenn nur die Fensterheizung aktiviert ist und 18 W mit Fenster- und Hauptheizung eingeschaltet sind.

SHM31: Bei Verwendung des SDI-12-Kommunikationsprotokolls: Kann die Heizung mit dem SDI-12-Befehl aus- und ausgeschaltet werden?

Ja, die Heizung lässt sich auch mithilfe des SDI-12-Protokolls (de-)aktivieren. Zusätzlich können die Heizgeräte mit einem Spannungspegel am roten Pin 3 auf dem Stecker deaktiviert werden (konfigurierbar).

SHM31: Was sind die spezifischen Einschränkungen bei der Verwendung des Sensors auf 12V?

Es gibt keine Einschränkungen. Allerdings wird die Stromstärke etwas höher sein, um die gleiche Heizleistung wie bei 24V zu erreichen.

SHM31: Wie lange sollte der Sensor eingeschaltet sein, um stabilisiert zu werden und korrekte Daten aufzuzeichnen? Kann der Sensor über längere Zeit ausgeschaltet werden?

Ja, er kann längere Zeit ausgeschaltet werden. Es gibt einen Enteisungs-Modus, der standardmäßig aktiviert werden kann, wenn der Sensor in sehr kalten Umgebungen eingeschaltet wird. Es kann 2 oder 10-15 Minuten dauern, um den Sensor "aufzuwecken", je nachdem, ob die Bedingungen sehr kalt (-40 °C) oder mäßig kalt (-10 °C) sind.

Zurück